
Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Professor für Ostasiatische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Göttingen, ist ein deutscher Sinologe und Publizist. Von 1981 bis 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaften an der Universität München, von 1993 bis 2015 Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Er unterrichtete an den Universitäten Bonn, München, Göttingen, Hamburg und Hannover.
Forschungsschwerpunkte
Geschichte Chinas sowie der europäischen Beschäftigung mit China; Buddhismus als transnationale Religionsbewegung; Ungleichzeitigkeit von Modernisierungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung von Wertsphärenverschiebungen
Publikationen (Auswahl)
- Die Identität der
buddhistischen Schulen und die Kompilation buddhistischer
Universalgeschichten in China. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der
Sung Zeit. 1982.
- Geschichte der chinesischen Literatur. Die
3000jährige Entwicklung der poetischen, erzählenden und
philosophisch-religiösen Literatur Chinas von den Anfängen bis zur
Gegenwart.1990.
- Strukturwandel der Öffentlichkeit in China, in: Orientierungen 2/2004, S. 20-66.
- Wohlstand, Glück und langes Leben. Chinas Götter und die Ordnung im Reich der Mitte. 2009.
- China – Eine Herausforderung für den Westen. Plädoyer für differentielle kulturelle Kompetenz. 2011.